Die FTAG gewinnt mit der E16 den Hellmut Niethammer Innovationspreis 2024!
Große Freude bei der FTAG Esslingen: Unser Projekt E16 wurde mit dem Hellmut Niethammer Innovationspreis 2024 ausgezeichnet – und das mit dem 1. Platz und einer Fördersumme von 10.000 €! Diese Ehrung ist eine besondere Anerkennung für die harte Arbeit, die wir über die letzten Jahre in die Entwicklung unseres elektrischen Rückholfahrzeugs gesteckt haben. Die Preisverleihung fand am 10. November 2024 statt.


Was ist der Hellmut Niethammer Innovationspreis?
Der Preis wird von der Hellmut Niethammer Stiftung des Baden-Württembergischen Luftfahrtverbandes (BWLV) vergeben. Die Stiftung wurde 1994 vom leidenschaftlichen Motorflugpiloten und Förderer des Luftsports Konsul Hellmut Niethammer gegründet. Ihr Zweck ist es, innovative Projekte im Luftsport finanziell zu unterstützen, insbesondere in den Bereichen technische Entwicklungen, nachhaltige Konzepte und fliegerische Ausbildung.
Mit dem Hellmut Niethammer Innovationspreis werden jedes Jahr Projekte ausgezeichnet, die sich durch technische Innovation, Klimaneutralität und nachhaltige Zukunftskonzepte auszeichnen. Die Stiftung fördert dabei gezielt Entwicklungen, die über ihren ursprünglichen Verein hinaus als Vorbild für andere Luftsportorganisationen dienen können. Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Website des BWLV.
Die E16 – Unser preisgekröntes Projekt
Mit der E16 haben wir ein elektrisches Rückholfahrzeug für den Segelflugbetrieb entwickelt. Das Ziel: eine nachhaltige und effiziente Alternative zu den bisher eingesetzten Verbrenner-Fahrzeugen. Der innovative Leichtbau mit Faserverbundkunststoffen, der vollelektrische 10 kW-Axialflussmotor und das modulare Batteriesystem machen die E16 zu einer zukunftsweisenden Lösung für den Flugsport.
Der Gewinn des Niethammer Preises zeigt, dass unser Engagement für Klimaneutralität, Innovation und Technik wahrgenommen und gewürdigt wird. Mit der Förderung werden wir nun die finale Lithium-Ionen-Batterie entwickeln und weitere Optimierungen am Antrieb und der Bordelektronik vornehmen.



Ein herzliches Dankeschön!
Dieser Erfolg wäre ohne die Unterstützung vieler Beteiligter nicht möglich gewesen. Unser besonderer Dank gilt:
- Der Hellmut Niethammer Stiftung und dem BWLV für die großzügige Förderung und die Anerkennung unserer Arbeit.
- Unserem gesamten FTAG-Team, das unermüdlich an der E16 gearbeitet hat.
- Allen Partnern, Unterstützern und Sponsoren, die unser Projekt mit Materialien, Wissen und Motivation begleitet haben.
Wir freuen uns riesig über diese Auszeichnung und blicken gespannt in die Zukunft – denn die E16 ist erst der Anfang!